Forschungs- & Entwicklungs-Dienstleistung A4F
Systematische Aufarbeitung
Darstellung der Möglichkeiten, Barrieren und Auswirkungen von automatisierter Mobilität aus Sicht von älteren Menschen in ihren verschiedenen Nutzungsrollen als FahrerInnen, PassagierInnen, anderen VerkehrsteilnehmerInnen, sowie den relevanten Kontextfaktoren
Definition von Anwendungsfällen
Priorisierung von Anwendungsfällen des altersgerechten automatisierten Fahrens basierend auf einer Analyse, Bewertung und Synthese von Ansätzen und Projekten im Bereich des Active Assisted Living (AAL), von Mobilitätsdiensten und Mensch-Computer Interaktion
Qualitative Akzeptanzanalysen
Gemeinsame Erarbeitung von Potentialen und Bedenken, basierend auf den priorisierten Anwendungsfällen des altersgerechten automatisierten Fahrens durch Workshops mit älteren Personen und ExpertInnen
Ableitung umfassender Maßnahmen
Konkrete Empfehlungen hinsichtlich niederschwelliger teilautomatisierter Mobilität, reale Entlastung durch hochautomatisiertes Fahren, Einbindung von Ansätzen aus Active Assisted Living und Design for All und vorausschauende Wissensvermittlung
Der Anteil älterer Menschen nimmt aufgrund des demografischen Wandels kontinuierlich zu und auch ihre Teilnahme am Verkehr erhöht sich. Gleichzeitig werden sich in den nächsten Jahren und Jahrzehnten automatisierte Fahrtechnologien auf dem Markt etabliert haben. Studien weisen darauf hin, dass besonders ältere Personen von automatisierten Fahrtechnologien und darauf aufbauenden Diensten profitieren könnten, sodass ihre Mobilität, Autonomie und Lebensqualität gestärkt wird. A4F analysiert die Anforderungen und die Akzeptanzfaktoren des Altersgerechten Automatisierten Fahrens. Ausgehend von einer detaillierten Analyse bestehender und künftiger Anwendungsfälle altersgerechter Mobilitätslösungen verschiedener Automatisierungs-Stufen werden Szenarien und Systementwürfe priorisiert. Diese werden in multimedialer Form verfügbar gemacht und in einem partizipativen Design- und Evaluationsprozess weiterentwickelt. Ferner werden Bedürfnisse und Bedenken gegenüber automatisierten Fahrtechnologien und –diensten erhoben und übersichtlich dargestellt.